Anpassungen der Mehrwertsteuerverordnung in der Schweiz ab 1. Januar 2025

Im August 2024 hat der Bundesrat eine Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung verabschiedet. Sie enthält die Ausführungsbestimmungen zum abgeänderten Mehrwertsteuergesetz, das ab 1. Januar 2025 gilt, sowie weitere Anpassungen.

Änderungen im teilrevidierten Mehrwertsteuergesetz 2025

Die Änderungen, die das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz auf Anfang 2025 bringt, sind nur für einen kleinen Teil der Mehrwertsteuerpflichtigen von Be­deutung.

Sie betreffen etwa die Bereiche Plattformbesteuerung oder Subventionen sowie Zusammenarbeit von Gemeinwe­sen.

Wichtiger sind Anpassungen und Er­gänzungen in der Verordnung, die eben­falls auf den 1. Januar 2025 in Kraft treten.

Effektiver Steuersatz oder Saldosteuersatz: Neue Regelungen

Unternehmen haben traditionell die Wahl, ihre Vorsteuer effektiv zu erfassen oder freiwillig auf die Saldo­ und Pauschalsteu­ersatzmethode zu wechseln. Letztere hat den Vorteil, dass sie den Aufwand für das Unternehmen reduziert.

Steuerpflichtige mit unterdurchschnittlicher Vorsteuerbe­lastung profitieren auch finanziell.

In der Vergangenheit kam es teilweise zu häufi­gen Wechseln zwischen den verschiedenen Abrechnungsmethoden, die – im Sinne der Steueroptimierung – primär finanziell mo­tiviert waren.

Neu sind Vorsteuerkorrek­turen vorgesehen, die den Anreiz für sol­che Wechsel mindern. Gleichzeitig sollen Unternehmen, die in mehreren Branchen tätig sind, ab 1. Januar 2025 mehr als die bisherigen zwei Saldosteuersätze anwen­den können.

So müssen sie nicht mehr im Voraus abschätzen, welches die finanziell günstigste Kombination der beiden auf sämtliche Branchen anwendbaren Saldo­steuersätze ist, sondern sie rechnen jede Branche mit dem entsprechenden Satz ab.

Mit den Änderungen in der neuen Mehr­wertsteuerverordnung rückt das ursprüng­liche Ziel der Saldo­ und Pauschalsteuer­satzmethode wieder in den Vordergrund: Sie soll nicht in erster Linie eine Methode zur Steueroptimierung sein, sondern den administrativen Aufwand für die Unter­nehmen senken.

Zu berücksichtigen ist auch, dass auf den 1. Januar 2025 ein Teil der Saldosteuersätze angepasst wird.

Portalpflicht für die Mehrwertsteuerdeklaration in der Schweiz ab 2027

Schon heute reicht die Mehrheit der Pflichtigen ihre Mehrwertsteuerdeklara­tion auf elektronischem Weg ein.

Ab 2027 wird für die Saldo­ und Pauschalsteuer­satzmethode sowie Gruppenbesteuerung nur noch diese Methode möglich sein.



Schreibe einen Kommentar

Kontakt

GMTC Treuhand & Consulting AG
Zürcher Strasse 202
CH-9014 St. Gallen

071 278 45 45

info@gmtc.ch

Social